EU AI-Act als Schutz vor Hochrisiko-KI - CXO Partners GmbH

EU AI-Act als Schutz vor Hochrisiko-KI

CXO Geschäftsprozesse

Der AI Act tritt in Kraft: Chancen nutzen, Risiken minimieren.

Unsere Zusammenfassung zum AI-Act

Der AI Act wurde erstmals im Jahr 2023 von der Europäischen Kommission vorgestellt, um einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa zu schaffen. Das Ziel war es, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und die Grundrechte der Bürger zu schützen. Nach intensiven Verhandlungen im Europäischen Parlament und im Rat der Europäischen Union wurde der AI Act 2024 verabschiedet. Die schrittweise Einführung der Regelungen ermöglicht es Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Mit dem 2. Februar 2025 sind in der Europäischen Union KI-Systeme verboten, die nach europäischem Recht ein inakzeptables Risiko darstellen. Es gelten nun umfassende Verbote und Vorgaben, die besonders hochriskante Anwendungen betreffen. Derartige Anwendungen müssen unverzüglich abgeschaltet werden und dürfen nicht weiterbetrieben werden.

Zu den verbotenen Systemen zählen beispielsweise solche, die Menschen unterbewusst beeinflussen oder manipulieren sollen. Darunter ist auch das sogenannte Social Scoring zu verstehen, also die KI-gestützte Bewertung für Benutzerverhalten Sinne von Unternehmen oder auch öffentlichen Stellen. Dieser Einsatz von künstlicher Intelligenz, wie sie etwa in China eingesetzt wird, widerspricht den europäischen Grundwerten und wird deshalb als hochgefährlich und unzulässig eingestuft.

Warum ist der AI Act wichtig?

Mit Februar 2025 wird in der Europäischen Union der die Nutzung von als hochgefährlich eingestuften KI-Anwendungen untersagt. Diese Regelung betrifft insbesondere Anwendungen, die ein hohes Risiko für die Sicherheit oder Grundrechte der Menschen darstellen. Für mittelständische Unternehmen, die auf digitale Prozesse setzen, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser Verordnung zu verstehen.

Dieser Ansatz zeigt, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen technologischen Fortschritten und gesellschaftlicher Verantwortung zu finden.

Was bedeutet "hochgefährliche KI-Anwendung"?

Hochgefährliche KI-Anwendungen sind gemäß AI Act solche Systeme, die erhebliche Risiken für die Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte von Menschen darstellen. Beispiele sind KI-Systeme für biometrische Überwachung, die automatische Bewertung von Kreditwürdigkeit oder Anwendungen, die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden.

Die Definition umfasst zudem Systeme, deren potenzielle Fehlfunktionen zu schwerwiegenden Folgen führen können, wie etwa Diskriminierung oder den Verlust sensibler Daten. Unternehmen, die solche Anwendungen einsetzen, müssen besonders sorgfältig prüfen, ob sie den neuen Vorgaben entsprechen.

Diese Gefahren bestehen bei fehlenden Vorgaben zur KI-Nutzung

Ohne klare Richtlinien zur Nutzung von KI-Systemen besteht die Gefahr, dass sensible Unternehmensdaten ungeschützt an externe Plattformen wie ChatGPT oder ähnliche Dienste preisgegeben werden. Dies kann nicht nur zu Datenschutzverletzungen, sondern auch zu einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen. Wenn sensible Informationen unkontrolliert verarbeitet oder in unsicheren Umgebungen gespeichert werden, riskieren Unternehmen schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen.

In der Einhaltung des AI-Acts und der Nutzung von sicheren, lokalen KI-Lösungen sehen wir daher entscheidende Schritte, um solche Risiken zu minimieren. Mit unserer Ausrichtung auf sichere lokale künstlicher Intelligenz, sehen wir unseren Weg bestätigt und bieten mit CLUE als on-premise KI-Plattform, die saubere datenschutzkonforme Lösung für mittelständische Unternehmen.

Lesetipp

Was bedeutet der AI Act für Unternehmen?

Der AI Act zielt darauf ab, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicherer und transparenter zu gestalten. Für mittelständische Unternehmen bedeutet es, dass KI-Anwendungen, die als hochriskant gelten, nicht mehr verwendet werden dürfen. Gleichzeitig eröffnet die Verordnung die Möglichkeit, vertrauenswürdige KI-Lösungen zu implementieren, die den neuen Standards entsprechen. Die CXO Partners helfen gerne auch beim Umstieg auf sichere KI-Systeme.

Wie können Unternehmen darauf reagieren?

Es ist der ideale Zeitpunkt, die bestehenden digitalen Prozesse zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den neuen Vorschriften entsprechen. Durch die Optimierung und Digitalisierung Ihrer Abläufe können Sie nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch Effizienzsteigerungen erzielen.

Die Einführung von sicheren, lokalen KI-Lösungen kann dabei helfen, Ihre Prozesse zu verbessern und gleichzeitig den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Schauen wir uns ein Beispiel an

Ein mittelständisches Unternehmen nutzt ChatGPT zur Analyse von sensiblen Kundendaten, um personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen. Bei dieser Lösung ist weder die Speicherung, noch die Verarbeitung der Daten transparent und sicher. Mit dem Inkrafttreten des AI Act wird diese Anwendung als hochriskant eingestuft wird und ist somit nicht mehr zulässig.

Das Unternehmen möchte weiterhin effiziente Marketingstrategien verfolgen, jedoch unter Einhaltung der neuen Vorschriften. Ziel ist es, eine rechtskonforme Lösung zu finden, die den Datenschutz wahrt und gleichzeitig ein intelligentes Marketing ermöglicht.

Durch die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partner wie CXO kann das Unternehmen seine Prozesse sicherer gestalten und eine datenschutzkonforme lokale KI-Lösung einsetzen, die den neuen EU-Vorschriften entsprechen. Durch die Implementierung dieser Lösungen kann das Unternehmen weiterhin personalisierte Marketingkampagnen durchführen, ohne gegen den AI Act zu verstoßen.

Unser Fazit zum AI Act der EU

Die neuen Regelungen des AI Act bieten die Chance, bestehende Prozesse zu überdenken und durch sichere, konforme KI-Lösungen zu ersetzen. Als mittelständisches Unternehmen können Sie so nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch Ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.

Für eine individuelle Unterstützung und sichere KI-Lösungen unterstützen wir gerne. Lass uns starten - wann passt es dir?

Lesetipp

Fragen? Gerne!

Wir nehmen uns Zeit. Kontaktiere uns ganz unkompliziert.
Sei es über einen Anruf unter 📞 +43 1 9972834 oder über unser Kontaktformular ⬇️

 

Zurück zum Blog

✔ Fragen? Sag uns, wie wir dich am besten erreichen!

1 von 3